Ich stand vor der Aufgabe in einem etwas komplexeren Heimnetz mit einem Hybrid und einer FB
7490 mit bestehenden IP-Adresskonzept zu koppeln.
Erst diese Anleitung hat zum Durchbruch verholfen, vielen Dank an den Autor und alle Unterstützer.
Dennoch habe ich eine kleine Frage zur Darstellung (Bild) der IP-Konfiguration der FB. Es wurde hier beschrieben, dass der SP mit IP = 192.168.1.1 läuft, soweit ok. Die FB sollte mit IP = 192.168.2.1 laufen, auf dem Bild ist allerdings die 192,.168.1.2 eingetragen, ist das richtig oder falsch ?
Hintergrund ist der, dass ich SP in seiner Standard-IP 192.168.2.1 und die FB mit 192.168.178.1 laufen lassen will / muss.

Auch ich möchte mich an dieser Stelle für die Super Anleitung bedanken. Endlich funktioniert nach dieser Anleitung meine Asterisk TK Analge so wie sie soll. Vorher war ein Betrieb der Asterisk TK Anlage nach dem SPH nicht dauerhaft möglich und nun mit der Fritzbox dazwischen, funktioniert alles super... Das einige, was mich bischen stört ist, dass die FB die Uhrzeit über den TimeServer nicht zieht. Mag wohl daran liegen, dass ich noch nicht alle Portfreigaben im SPH eingerichtet habe.
Vielen herzlichen Dank nochmal.
Hey!
Richtig gut Seite und echt gute Schritt--für-Schritt Anleitung!
Ich habe nach dem Update meiner 7490 und danach 7590 auf FritzOS Version7 beim Versuch per Fernzugriff auf sie zuzugreifen die Fehlermeldung "400 Bad Request".
Einfach folgendes dabei beachten:
https://avm.de/service/fritzos-7/faqs/fritzbox-meldet-400-bad-request-bei-zugriff-ueber-eigenen-domainnamen-oder-cname/
Sprich, der DynDNS Name muss noch einmal in der FB hinterlegt wereen, da die sonst den Zugriff aus dem Internet blockiert.
Vielleicht kann dies ja als Nachtrag mit in die Anleitung mit aufgenommen werden.
VG, Friede
Hallo! super Anleitung, vielen Dank!
Habe gestern damit einen neuen All-IP-Anschluss eingerichtet mit FB7490 und SP-Hybrid.
Leider hat die Anmeldung der Rufnummern auf der FB nicht zuverlässig funktioniert (Fehlermeldung: DNs-Fehler).
Daher folgender Tipp für alle, die ähnliche Probleme haben (scheint ein Bug in der 06.93 Fritz-Firmware zu sein):
Fehler tritt nur auf, wenn die Adresse der FritzBox manuell vergeben wird (schritt: Internetzugang FritzBox)!
Die Fritzbox versucht dann, *zuerst* die Rufnummern anzumelden, *bevor* überhaupt die Internetverbindung besteht:
13.11.18 13:50:16 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 192.168.2.101, DNS-Server: 192.168.2.1 und 192.168.2.1, Gateway: 192.168.2.1
13.11.18 13:50:13 Anmeldung der Internetrufnummer +4976... war nicht erfolgreich. Ursache: DNS-Fehler
13.11.18 13:50:10 Internetverbindung wurde getrennt.
Lösung: IP der Fritzbox auf "DHCP" belassen, nicht manuell vergeben. Dann funktioniert es.
Bug ist reproduzierbar bei mir, AVM habe ich kontaktiert.
Viele Grüße!
Nach zwei Tagen basteln

: Der Register-Fetch ist bei Fritz 7.01 für Telekom wieder an (also Häkchen weg)

. Drei Tage ohne ausgehende Telefonie.
Und "Kennwort" darf nicht leer sein, das Kennwort "Kennwort" tut's aber dann endlich.
Den Eintrag von gestern hat es damit wohl gerissen, hatte wahrscheinlich nichts damit zu tun...
Danke und Gruß
R
Vielen Dank für die Anleitung! Bei mir musste ich noch den Speedport nach dem Deaktivieren der IP-Telefonie-Nummern (die wurden ja automatisch aktiviert) durchstarten, da er sonst die Fritzbox-Telefonie blockiert hat. Die Fritzbox hatte zwar den Verbindungstest vorher schon immer positiv quittiert, aber trotzdem kamen bis zum Speedport-Neustart keine Anrufe durch. Danke und viele Grüße!
Alles bestens funktioniert alles wieder wie gehappt
vilen dank für diese ausfürliche Anleitung
mfg
… und die Rufnummern dürfen im SP-H n i c h t eingetragen sein.
Vielen Dank für diese Seite! Sie hat mir viel Zeit gespart.
Ein Hinweis im Bereich Telefonie wäre noch hilfreich gewesen. Die an der Fritzbox angemeldeten Gigaset DECT Mobilteile müssen in der Modellbezeichnung ein "H" haben! Sonst gibt es sporadisch immer Gesprächsabbrüche, Nichterreichbarkeit und einseitige Verständigung.
Hallo Freunde.
Ich möchte mich nur bei euch bedanken. Soviele hilfreiche Tips und Anleitungen haben mir unsagbar geholfen. Btte bleibt, wie ihr seid.
Vielen Dank
Jörg
Hallo,
Die Seite begleitet mich schon Jahre erfolgreich und hat mir bei meiner Problematik SP und AVM Lösung sehr geholfen. Berichtest du nach dem Ausbau deines Anschlusses auf VDSL trotzdem weiter? Wird die Seite dann vom Netz genommen? Auch wenn es nur ein Gästebuch ist würde ich mich über eine Antwort freuen...
Vielen Dank für die vielen Jahre der Hilfestellung!
Hallo Gästebüchler
auch wenn hier keine Fragen beantwortet werden, möchte ich zur aktuellen Anleitung noch etwas anmerken.
Da sich die FB 7490 und 7590 immer mehr verbreiten (meine 7390 hat schon länger den Geist aufgegeben) sollte dem AVM Fortschritt Rechnung getragen werden.
die derzeitigen Telekom-hilft Beiträgen passen einfach nicht mehr zur aktuellen AVM Hard- und Software.
ab Version 6.98 bzw. 7.00 gibt viele der hier erwähnten Detaileinträge und sind z.t. sogar Kontraproduktiv.
die jeweiligen Telefonnummern sollten einzeln erst in der FB und dann im SP-H angelegt werden und das setzen des Passworts für anonymous@t-online.de ist nötig. Leider sind die Screens sowohl für die FB als auch für die SP-H nicht mehr gültig und wie bereits erwähnt Verweise auch alte Telekom-hilft-Foren Beiträge veraltet.
Gerne kann ich mit aktuelleren Screenshot's aushelfen. Ich lege eher Wert auf den Mesh Betrieb mit der FB/SP-H Kombination.
Viele Grüsse Roland

Hallo,
es gab ja mit der letzten Version Probleme mit der Telefonie das nach 5min auf einmal man sein gegenüber nicht mehr hören konnte.
Deswegen habe ich bei meinem "Miet" Teil den Easy support deaktiviert..
wie ist das mit der Juni Firmware? jemand schon erfahrung?
Hallo liebe Community,
ich habe jetzt alles mehrmals ausprobiert und korrekt eingetragen. Sowohl in der Fritzbox als auch SP-H aber wenn ich über eine Tel.-Nr. telefoniere und versuche (z.B. mit Handy) auf die gleiche Nummer anzurufen, kommt einfach kein Besetztzeichen!

Wie ist das bei euch?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
Vielen Dank für diese tolle Seite!
Hallo Super Seite und hat mir viel geholfen in bezug auf die Fritzbox
Meine Fritzbox ist so oder so schon degradiert just for VOIP/DECT – bekommt internet und alle Ports für VOIP vom Hybrid weitergeleitet.
Jetzt habe ich eine Frage ich interessiere mich für das USG von Ubiquity
https://idomix.de/fritzbox-als-ip-client-telefonanlage-mit-unifi-security-gateway
Die Frage ist wie implementier ich das bei einem SP-H weil doppeltes NAT will ich nicht und ein Modem kann ich ja leider auch nicht nutzen.
DANKE für Eure große Hilfe!!!!!!!
Sehr traurig, dass ein Laden wie die Telkom das nicht auch hinbekommt. Bei den wichtigen Fragen wird nur auf Eure Seite verwiesen - echt beschämend.
Das Internet funktionierte bei mir recht schnell - Probleme gab es mit den Telefonen. Als ich endlich nach Eurer Anleitung die Kiste zum laufen bekam funktionierte diese zwei Wochen danach wieder nicht mehr.
Veränderungen in den Einstellungen im SPH brachten nix.
Als ich dann die ursprünlichen Vorgaben aus Eurem Block wieder neu eingab funktionierte plötzlich wieder alles perfekt. Mal schauen wie lange ...
Ich glaub nicht mal die Telekom weiß was der SPH eigentlich macht.
Kudos

ekiga und linphone sind völliger
Müll, nichts geht damit. Mit "Twinkle" hast Du als Linuxer dagegen gute Chancen mit iptel.org
Hallo Zusammen,
zuerst möchte ich mich ebenfalls für diese super Anleitung bedanken!! Echt Klasse
Eine kleine Anmerkung habe ich, die vielleicht dem Einen oder Anderen bei seinem IP-Telefonie Problem weiterhelfen kann. Bei mir war es so, dass wenn ich die IP Telefonie nach dieser Anleitung konfiguriert hatte und gleichzeitig die Portfreigaben für exposed Host bzw. DMZ eingerichtet hatte, konnte ich zwar eine Rufnummer wählen, aber weder ich noch der Angerufene hat etwas gehört. Nach langem Suchen habe ich herausgefunden, dass die UDP Ports 7070, 7072 und 7073 nicht in der Portfreigabe vorhanden sein dürfen. Ich habe dann die Portfreigaben folgendermaßen angelegt:
Regel 1:
TCP:
1-5059
5061-7546
7548-9999
56003-65534
UDP:
1-1899
1901-5059
5062-7069
7074-9999
Regel 2:
TCP:
10000-37214
37216-37442
37444-56000
UDP:
10000-49999
50020-56004
56006-65534
Vielen Dank und beste Grüße!

Hallo Hallo,
an der Stelle möchte ich mich bei Dir/euch für diese wirklich super zusammengetragene Infosammlung bedanken.
Wie auch meinem Vorredner hast Du mir einiges an Nerven und Zeit erspart, welche mir (nach meiner Auffassung) die Telekomkonfiguration des Speedport raubte. Ich freue mich schon heute auf den Tag an dem ich Glasfaser hier liegen habe und wieder auf den LTE Turbo dieser Box verzichten kann.
Denn solch ein Konfigurationsaufwand für eine meines Erachtens Basisfunktion wurde mir bei der FritzBox nie zugemutet.
Daher an Dich und Deine Helfer ein RIESEN DANKESCHÖN
Ich wollte mich auf diesem Weg bei dir für die super Anleitung bedanken. Das hat mir jede menge Zeit und graue Haare erspart.

Es freut mich das es noch Menschen wie dich gibt,
die sich mühe geben anderen zu helfen.
Hallo
Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Blog.
Wie viele habe ich nun auch einen Speedport Hybrid mit Fritz Boxen, und das kann schon eine Herausforderung sein.
Doch mit diesen Informationen spart man sich zahllose Telekom/AVM Anfragen, deswegen habe ich auch etwas gespendet ...
Viele Grüsse Roland
Hallo,
die Netzwergeräte, die am LAN Anschluss der Fritzbox eingesteckt sind, müssen diese dann in Speedport eingesteckt werden, oder können diese in der Fritzbox bleiben ?
Ich habe es mit dem Hybrid versucht, aber die Netzwerkgeräte (Devolo 1200 für TV EntertainPlus) werden nicht freigegeben ? Was mache ich falsch, oder welche Einstellung muss ich hier noch vornehmen?
Danke für Eure Hilfe .
LG LW
Hallo.
Ist diese Anleitung nur für den Speedport Hybrid anwendbar oder kann ich das auch auf einen Speedport Smart 2 anwenden ? Wenn ja, mit welchen Unterschieden ?
Gruß
DiDi